Die Liechtensteiner Jahrmärkte

Wo sich Jung und Alt trifft
Grosses buntes Kettenkarussell auf dem Jahrmarkt in Balzers, voller fröhlicher Besucher vor einer Bergkulisse bei blauem Himmel.

Der Höhepunkt im Dorfleben

Bunte Marktstände, der Duft von frischem Magenbrot und eine gesellige Atmosphäre – die Jahrmärkte in Liechtenstein sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil des Gemeindelebens.

Alle Anlässe

Viele der Gemeinden haben ihren eigenen traditionellen Jahrmarkt. Einheimische und Gäste treffen sich hier, um durch die Marktstände zu flanieren, Bekannte zu treffen oder «Tütschauto» (Autoscooter) zu fahren.

17. & 18. Mai 2025

Mehr Infos: Gemeinde Schaan

30. Mai bis 1. Juni 2025

Mehr Infos: Balzers aktiv

3. bis 5. Oktober 2025

Mehr Infos: Erlebe Vaduz

10. bis 12. Oktober 2025

Mehr Infos: Unterländer Jahrmarkt

Hintergrund

Ursprung der Jahrmärkte

Der Jahrmarkt fiel früher mit dem herbstlichen Viehmarkt zusammen. Die Händler versuchten, ihre Ware an den Bauer oder die Bäuerin zu bringen. Am Viehmarkt wurden die prämierten Tiere mit einem Geldgeschenk des Landes bedacht. Dieses wurde oft dazu verwendet, das Nötigste, wie Kleidung, am Markt zu kaufen.

Noch heute finden in Vaduz und Eschen die Jahrmärkte zeitgleich wie der Prämienmarkt statt.