Schädlerhaus

Schädlerhaus
Das Gebäude gehört zu den wenigen historistischen Bürgerhäusern Liechtensteins im klassizistischen Stil.

Beschreibung

Das Schädlerhaus wurde 1872/73 als dreigeschossiges Wohnhaus mit Praxisräumen für die Ärzte Karl und Albert Schädler erbaut und repräsentiert das Selbstbewusstsein des aufstrebenden Bürgertums. Der Bauunternehmer dieses Gebäudes war der in Feldkirch ansässige Seraphin Pümpel.

1894 wurden die ursprünglich offenen Terrassen im 2. und 3. Obergeschoss in eine verglaste Veranda umgebaut. Bis 1905 wurden am östlichen Gebäude zusätzliche Bauabschnitte, wie zum Beispiel Pferdestall und Waschküche, realisiert.

Seit 1968 befindet sich das Gebäude in Besitz des Landes Liechtenstein und beherbergt seither verschiedene Ämter der Landesverwaltung. Seit 1974 befindet sich darin das Zivilstandesamt. 1994/95 gab es umfassende Aussen- und Innensanierungen, bei dem die Nebengebäude abgerissen wurden. Der heutige modernisierte Innenausbau stammt noch aus der Zeit der letzten Renovierung. Hierbei wurde sehr darauf geachtet, den Trauraum für das Zivilstandesamt hell und freundlich zu gestalten. Seit 1996 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

In der Pflästerung des Vorplatzes befindet sich heute der angedeutete Grundriss der verlorenen Kapelle St. Florin in Form von verschiedenen Steinarten und Mauerwerk um auf die kulturelle Umgebung aufmerksam zu machen.

Preis-Informationen

Map

Standort anzeigen

Empfehlungen