Rathaus Vaduz

Luftaufnahme auf das Rathaus Vaduz
Das Vaduzer Rathaus wurde in den Jahren 1932 und 1933 errichtet und dient heute dem Bürgermeisteramt, dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung.

Medien

Blick auf den Eingangsbereich des Rathauses Vaduz mit Blumenarrangements, historischer Büste und breiten Steinstufen – ein kulturelles Wahrzeichen im Zentrum von Vaduz.
Nahaufnahme des historischen Turms des Rathauses Vaduz mit markanten roten Fensterläden, umgeben von Baustellenkränen im Hintergrund.
Rathausplatz Vaduz bei Abendstimmung während eines belebten Markttags mit Menschenmengen, Verkaufsständen und stimmungsvoller Beleuchtung.
Das Rathaus Vaduz bei Dämmerung mit Lichterketten, spielenden Kindern auf einem Tischtennistisch und sommerlicher Atmosphäre am Staatsfeiertag

Beschreibung

1931 stimmte die Gemeindeversammlung und 1932 der verstärkte Gemeinderat dem Bau eines neuen Vaduzer Rathauses zu, dessen Kosten fast das Dreifache der Gesamteinnahmen der Gemeinde betrugen. Treibende Kraft des Projekts war der damalige Bürgermeister Ludwig Ospelt.

Die wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse waren damals in Vaduz alles andere als gut. Trotzdem waren die Menschen 1931 mutig genug, einem Projekt zuzustimmen, dessen Kostenvoranschlag bei bis zu CHF 350 000 lag. Für damalige Verhältnisse eine gewaltige Summe, wenn man sie in Vergleich mit den jährlichen Steuer- und Gesamteinnahmen setzt. 

Die Gemeindeversammlung entschied sich am 17. November 1931 für ein Rathaus mit Lokalitäten für die Bank in Liechtenstein auf dem Bauplatz gegenüber dem Gasthof «Engel». Zahlreiche Planer bemühten sich um den Auftrag. Letztlich durfte Franz Roeckle am 29. Januar 1932 seine Projektentwürfe dem verstärkten Gemeinderat vorlegen und erhielt am selben Tag den Auftrag.

Die Bauarbeiten schritten zügig voran und das Rathaus konnte bereits am 19. November 1933 feierlich eröffnet werden. Das Vaduzer Rathaus diente neben dem Bürgermeisteramt, dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung verschiedenen Verwendungszwecken: Es beherbergte die Bank in Liechtenstein, die Liechtensteinische Landesbank, die Post sowie verschiedene Vereine. Es wurde mehrmals renoviert und umgebaut.

Eine umfassende Renovation erfolgte 1984 unter Bürgermeister Arthur Konrad. Seither wird das Rathaus ausschliesslich für Gemeindezwecke genutzt. Ludwig Ospelt (Bürgermeister von 1930 - 1933 und 1936 - 1942) war der erste Amtsinhaber, der seinen Sitz im Rathaus hatte.

Die lnnen- und Aussenarchitektur des Rathauses ist auch in Zusammenhang mit Werken von verschiedenen Künstlern zu sehen. Das Balkonfresko von Johannes Troyer an der Südfassade zeigt den Heiligen Papst Urban, den Patron der Weinbauern. Die Balkonbrüstung zieren auf der Frontseite ein Winzer und eine Winzerin, seitlich Ähren und Maiskolben. An der Eingangsfront ist das von Engelbert Ospelt in Stein gemeisselte Gemeindewappen zu erkennen. Das Wappen wurde der Gemeinde Vaduz am 26. Juli 1978, dem 40. Jahrestag des Regierungsantritts Fürst Franz Josef II., verliehen.

Anreise

Preis-Informationen

Map

Standort anzeigen

Empfehlungen