Kratzate

Ein traditionelles herzhaft-süsses Gericht aus der Alpenküche.

Kratzate (auch Kratzati, Kratzete oder Tatsch) ist ein beliebtes Gericht in vielen Liechtensteiner Haushalten. Die einfache und schnell zubereitete Mehlspeise erinnert an Kaiserschmarren und wird gerne süss serviert, klassisch mit Zwetschgenröster oder Apfelmus.


Zutaten
(für 2 Portionen):

Für die Kratzate:

200 ml Milch
90 g Mehl
2 Eier
1 Prise Salz
brauner Zucker (zum Karamellisieren)
Puderzucker

Für den Zwetschgenröster:

200 g Zwetschgen (halbiert, entsteint)
20 g Zucker

Für die Brösel:

Butter zum Anbraten
130 g Brotbrösel
Puderzucker zum Bestreuen


Zubereitung:

Kratzate:

  1. Teig vorbereiten: Milch, Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. Die Eier hinzufügen und vorsichtig unterheben, sodass der Teig noch etwas Struktur behält (nicht komplett glatt rühren).
  2. Pfanne vorheizen: Eine Pfanne auf hoher Hitze erhitzen und leicht einfetten (am besten Butterschmalz).
  3. Teig backen: Den Teig in die heiße Pfanne geben und gleichmäßig verteilen. Sobald die Unterseite goldbraun ist, die Kratzate wenden.
  4. Karamellisieren: Die gebräunte Seite mit braunem Zucker bestreuen und erneut wenden, damit der Zucker karamellisiert. Die andere Seite ebenfalls mit braunem Zucker bestreuen, wenden und karamellisieren lassen.
  5. Zerreissen: Die karamellisierte Kratzate mit zwei Kellen in mundgerechte Stücke zerreissen.
  6. Fertigstellen: Die Stücke in der Pfanne kurz durchschwenken, auf einem Teller anrichten und mit Puderzucker bestäuben.

Zwetschgenröster:

  1. Zwetschgen rösten: Die halbierten Zwetschgen mit dem Zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anrösten, bis sie Saft ziehen.
  2. Saft reduzieren: Die Zwetschgenhälften herausnehmen, damit sie knackig bleiben. Den verbleibenden Saft leicht reduzieren, bis er sirupartig ist.
  3. Anrichten: Den Zwetschgenröster neben der Kratzate servieren.

Restaurants

Von traditionellen Bergrestaurants bis zu erstklassigen Gourmetrestaurants - Liechtenstein bietet eine beeindruckende Auswahl an gastronomischen Angeboten und kulinarischen Genüssen.