Zahlen & Fakten zu Liechtenstein

Im Zentrum
Europas
Der sechstkleinste Staat der Welt liegt im Zentrum des europäischen Alpenbogens zwischen der Schweiz und Österreich. Trotz seiner überschaubaren Grösse hat das Fürstentum eine bedeutende Rolle als Wirtschaftsstandort, Finanzplatz und Tourismusdestination.
-
Einwohnerzahl: ca. 40 000 (Stand: 2024)
-
Sprache: Die Amtssprache ist deutsch. Gesprochen wird jedoch ein alemannischer Dialekt.
-
Religion: 79% römisch-katholisch, 8% protestantisch, 13% andere
-
Landesfläche: 160 km²
-
Gemeinden: 11
-
Hauptort: Vaduz
-
Topografie: Tiefster Punkt: Ruggeller Riet 430 m. ü. M.
Höchste Erhebung: Grauspitz 2599 m ü. M.
-
Landesgrenze: 76 km (Grenze mit der Schweiz 41.1 km, Grenze mit Österreich 34.9 km)
-
Grösste Ausdehnung: 24.6 km lang und 12.4 km breit
- Staatsform: Konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage
- Staatsoberhaupt: Fürst Hans-Adam II.
Im Jahr 2004 wurden dem Erbprinzen Alois als Stellvertreter von Fürst Hans-Adam II. die Regierungsgeschäfte übertragen.
- Regierung: Kollegialregierung mit fünf Mitgliedern
- Parlament: 25 Mitglieder aus zwei Wahlkreisen, mit vierjähriger Legislaturperiode
-
Wirtschaft: Liechtenstein ist ein bedeutender Finanzplatz und ein Mitglied der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf zählt zu den höchsten weltweit.
-
Anzahl Unternehmen: 5508
-
Anzahl Beschäftigte: ca. 43 000
-
Lebensqualität: Dank des hohen Lebensstandards und der stabilen politischen Verhältnisse gehört Liechtenstein zu den Ländern mit der besten Lebensqualität in Europa.
-
Mehr auf liechtenstein-business.li
Das Gebiet des heutigen Fürstentums ist seit der Jungsteinzeit besiedelt.
15 v. Chr. wurde es von den Römern erobert und in die römische Provinz Raetia eingegliedert. Nach der römischen Herrschaft wurde das rätoromanische Gebiet unter fränkischer Verwaltung und die Zuwanderung von Alemannen germanisiert. Der heutige Staat wurde von den Fürsten von Liechtenstein durch den Kauf der Grafschaft Vaduz (1712) und der Herrschaft Schellenberg (1699) gegründet. 1719 wurden die beiden Gebiete vereint und zum Reichsfürstentum erhoben. Seither bildet es einen eigenen Staat unter der Herrschaft des Fürstenhauses Liechtenstein.
Noch heute wird das Land aufgrund dieser historischen Zweiteilung in Oberland (Süden) und Unterland (Norden) als eigene politische Wahlkreise geteilt.
Gut zu wissen
Währung
Die in Liechtenstein gültige Währung ist der Schweizer Franken (CHF). Euros werden an den meisten Orten akzeptiert.
Zeitzone
Mitteleuropäische Zeit (GMT +1 Std.), plus Sommerzeit (+1 Std.) vom letzten Wochenende im März bis zum letzten Wochenende im Oktober.
Stromspannung
220 Volt Wechselstrom
Stecker: In Liechtenstein werden Steckdosen Typ J verwendet. Geräte mit einem 2-poligen Eurostecker kannst du ohne zusätzlichen Adapter ebenfalls verwenden.
Klima
Im Winter sinkt das Thermometer selten unter -15 Grad Celsius, während im Sommer die mittleren Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad Celsius schwanken. Das trotz Gebirgslage eher milde Klima ist stark durch den Südwind (Föhn) beeinflusst.
Telefon
Vorwahl: +423
Trinkgelder
Trinkgelder sind nicht obligatorisch. In der Regel liegen sie jedoch bei 5-10 Prozent.
Shopping
Öffnungszeiten der Geschäfte allgemein:
Montag bis Freitag: 08.00-12.00 Uhr & 13.30-18.30 Uhr
Samstag: 08.00-16.00 Uhr
Souvenirgeschäfte
Das ganze Jahr über geöffnet (auch an Sonn- und Feiertagen).
Beliebte Souvenirs: Wein, Keramik, Briefmarken, Confiserie, Swarovski-Kristallfiguren, Literatur über Liechtenstein, Uhren, Schmuck u.v.m.
Fakten über Liechtenstein (2022)
Bleib auf dem Laufenden
In unserem Newsletter wirst du über spannende Events, Angebote und Neuigkeiten informiert.