Sehenswürdigkeiten

Die Alte Rheinbrücke ist eine überdachte Holzbrücke, die die Gemeinden Vaduz und Sevelen verbindet.

Hoch über dem Malbuntal finden Sie auf 2000 Meter Höhe die Aussichtsterrasse Sareiserjoch. Sie bietet einen herrrlichen Ausblick auf die Liechtensteiner Bergwelt.

Schalun ist eine auf einer exponierten Felsrippe zwischen Schaan und Vaduz gelegene Burgruine, auch Wildschloss genannt.

Das fast 500 Jahre alte Bäuerliche Wohnmuseum ist eine Aussenstelle des Liechtensteinischen LandesMuseums.

Das sogenannte "L’Or du Rhin" oder auch "Centrum für Kunst" wurde zwischen 1971 und 1974 von dem kubanischen Architekten, Kunsthandwerker, Bildhauer und Maler Ricardo Porro (1925-2014) entworfen.

Der 1934 in Wien geborene Architekt, Designer, Künstler und Lehrer Hans Hollein war ein vielseitiges gestalterisches Talent und zählte zu den renommiertesten Architekten weltweit. Er war 1997 von der...

Das Domus ist Galerie, Museum, Begegnungsraum in Schaan.
Schwerpunkte sind Galerieausstellungen in Kombination mit Wechselausstellungen, welche sich aktuellen und historischen Fragestellungen widmen.

Vaduz bietet ab sofort ein ganz besonderes Erlebnis. Alter Kino-Charme trifft auf modernste Kino-LED Technologie und bietet wunderschöne Einblicke hinter die Kulissen von Schloss Vaduz.

Das Kunstmuseum Liechtenstein wurde im Jahr 2000 eröffnet und ist das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mitten in Vaduz.

Das 2002 eröffnete Küefer-Martis-Huus ist Museum und Kulturzentrum der Gemeinde Ruggell. Das Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist eines der seltenen Beispiele für repräsentative Barock-Bauernhäuser in unserer...

Das Landtagsgebäude steht sozusagen in der Mitte des Peter-Kaiser-Platzes in unmittelbarer Nähe des Regierungsgebäudes.

Das Lawena Museum in Triesen wird vom Verein „Pro Lawena Museum“ geführt. Im Vortragsraum werden Vorträge, Sitzungen und Podiumsdiskussionen abgehalten.

Das im Alpenraum einzigartige Museum "Liechtensteinische SchatzKammer" in Vaduz zeigt einmalige Objekte, die eng mit Liechtenstein verbunden und nirgendwo sonst in dieser Form und Zusammenstellung zu finden sind.

Das Gebäude des Liechtensteinischen LandesMuseums hat eine bewegte Geschichte, die Ursprünge der Grundsubstanz gehen aufgrund dendrochronologischer Untersuchungen auf das Jahr 1438 zurück.

Das Liechtensteinische PostMuseum wurde 1930 gegründet und 1936 eröffnet. Es zeigt die Geschichte der liechtensteinischen Philatelie und Post. Seit 2006 ist das Museum Teil des Liechtensteinischen LandesMuseums.

Mauren besitzt mit rund 10'000 Exponaten, die restauriert wurden und auch präsentiert werden, die grösste dörfliche Sammlung von Gegenständen und Einrichtungen in Liechtenstein, die das frühere Leben und Arbeiten...

Obwohl der erste urkundliche Nachweis erst in einem um 1375 angelegten Urbar des Domkapitels zu Chur erfolgte, darf angenommen werden, dass die Anfänge der St. Florins-Kapelle in die Zeit des letzten Viertels des ersten...

Die Errichtung des Vaduzer Rathauses fällt in das Jahr 1932/33. Es wurde in den Jahren 1982 bis 1984 gründlich renoviert.

Das Rheinbergerhaus war eines der ersten Amtshäuser im heutigen Regierungsviertel. Die Ursprünge gehen in die Zeit des Grafen von Sulz ins 16. Jahrhunderts zurück.

Das Rote Haus, ein Treppengiebelhaus mit angeschlossenem Wohnturm und Torkelgebäude befindet sich im Vaduzer Mitteldorf.

Das Schloss Vaduz thront rund 120 Meter über der Hauptstadt Vaduz. Es ist das Wahrzeichen der Hauptstadt Liechtensteins und schon von weit her sichtbar.

Das Schädlerhaus in der St. Florinsgasse 3 wurde 1872/73 als dreigeschossiges Wohnhaus mit Praxisräumen für die Ärzte Karl und Albert Schädler erbaut. Das im historisierend, klassizistischen Stil erbaute Wohnhaus ging...

Auf sehr gut präparierten Pisten und vier Skiliften, davon drei Sesselbahnen macht das Skifahren und Skiurlaub in Malbun viel Spass. Das Skigebiet Malbun befindet sich auf einer Höhe zwischen 1600 und 2100 Metern über...

Mehr als 200 Exponate aus den letzten fünf Jahrhunderten können im Uhrenmuseum Kurt Beck in Vaduz bestaunt werden.

Triesenberg ist ein traditionsbewusstes Bergdorf in Liechtenstein. Entstanden aus einer Walsersiedlung im 13./14. Jahrhundert, hat die Gemeinde über all die Jahre ihre Geschichte in Ehren gehalten.

Das Walsermuseum, früher Heimatmuseum, wurde 1961 auf Initiative des damaligen Pfarrers Engelbert Bucher gegründet und dokumentiert die Geschichte der im 13. Jahrhundert am Triesenberg angesiedelten Walser.