Erlebnispass

Gemütliches Bergasthaus im Herzen des Alpengebiets. Ausgangspunkt und Ziel vieler, schöner Wanderungen im Fürstentum Liechtenstein. Während der Sommersaison mit dem Auto direkt erreichbar.

Das Angebot stellt Gästen einen erfahrenen einheimischen und geprüften Alpinisten (Wanderleiter oder Bergführer) zur Seite, der die Bergtour mit Wissenswertem und Anekdoten zum Erlebnis macht.

Auf der Städtle Tour erkunden Sie im Citytrain Vaduz, mit all seinem Charme. Sie erfahren während der Fahrt das Wichtigste über Land, Fürstenhaus, Historisches und Aktuelles.

Der Eisplatz "Schlucher-Treff" lädt zum gemächlichen Eislaufen, zu Eisstockschiessen oder Eishockey ein. Der Eisplatz befindet sich am Ortseingang von Malbun.

Die Greifvogelschau in der Falknerei Galina in Malbun ist ein Erlebnis der besonderen Art.

Vaduz bietet ab sofort ein ganz besonderes Erlebnis. Alter Kino-Charme trifft auf modernste Kino-LED Technologie und bietet wunderschöne Einblicke hinter die Kulissen von Schloss Vaduz.

Das Hallenbad in Eschen ist das einzige im Liechtensteiner Unterland.

Die Fürstliche Hofkellerei in Vaduz bietet sowohl einen guten Überblick wie auch önologische Raritäten, die verkostet und erworben werden können.

Der Hoi-Laden ist eine kleine Boutique im Herzen von Vaduz, in dem sich alles um authentische und hochwertige Souvenirs, Geschenkartikel und Accessoires aus Liechtenstein und der Region dreht.

Das K-BUM befindet sich im Zentrum von Malbun und kann für Seminare, Tagungen und Feierlichkeiten gemietet werden.

Es sind die einfachsten Dinge des Lebens, die höchsten Genuss versprechen – wie eine Tasse röstfrischer Kaffee.

Das Kunstmuseum Liechtenstein wurde im Jahr 2000 eröffnet und ist das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mitten in Vaduz.

Es gibt fast nichts Entspannteres als eine Wanderung durch die Liechtensteiner Alpenwelt mit Lamas und Alpakas. Das kuzweilige Naturerlebnis für Gross und Klein.

Das im Alpenraum einzigartige Museum "Liechtensteinische SchatzKammer" in Vaduz zeigt einmalige Objekte, die eng mit Liechtenstein verbunden und nirgendwo sonst in dieser Form und Zusammenstellung zu finden sind.

Das Gebäude des Liechtensteinischen LandesMuseums hat eine bewegte Geschichte, die Ursprünge der Grundsubstanz gehen aufgrund dendrochronologischer Untersuchungen auf das Jahr 1438 zurück.

Das Liechtensteinische PostMuseum wurde 1930 gegründet und 1936 eröffnet. Es zeigt die Geschichte der liechtensteinischen Philatelie und Post. Seit 2006 ist das Museum Teil des Liechtensteinischen LandesMuseums.

Die Verkehrsgesellschaft LIEmobil betreibt 17 Bus-Routen mit 411 Bus Haltestellen und bringt die >Gäste sicher durch ganze Land.
Mit dem Erlebnispass geniessen Sie freie fahrt auf allen Buslinien.

Vis-à-vis vom Schwimmbad Mühleholz befindet sich der Minigolfplatz Schaan/Vaduz.

Der Schlucher-Treff wird zur Rennstrecke. Für die kleinen Malbuner-Gäste stehen Mini-Cars und ein Trampolin zur Verfügung.

Der Schlucher-Treff wird zur Rennstrecke. Für die kleinen Malbuner-Gäste stehen Mini-Cars und ein Trampolin zur Verfügung.

Die Snowboard- und Skischule Malbun bietet Einzel- und Gruppenkurse in allen Disziplinen.

Das Schwimmbad Mühleholz liegt zwischen den Gemeinden Vaduz und Schaan an der Schaaner Strasse.

Der Seilpark im Gebiet Forst in Triesen ist ein besonderes Erlebnis für Kinder und Erwachsene.

Im Wanderparadies Malbun befindet sich die Sesselbahn Sareis. Die Bahn bringt Sie auf 2000 m und direkt bei der Bergstation befindet sich das Bergrestaurant mit Sonnenterrasse.

Besonders beliebt bei den Gästen Liechtensteins ist der Souvenir-Stempel.

Im TAK Theater Liechtenstein finden regelmässig spannende und unterhaltsame Programme und Aufführungen statt.

Mehr als 200 Exponate aus den letzten fünf Jahrhunderten können im Uhrenmuseum Kurt Beck in Vaduz bestaunt werden.

Der Vaduzer Rathausplatz verwandelt sich zur Advents- und Weihnachtszeit in eine traumhafte Winterlandschaft.

Das Gebiet Birka wurde 1971 von der Gemeinde Mauren erworben und seine Pflege an den Ornithologischen Verein übertragen.

Das Walsermuseum, früher Heimatmuseum, wurde 1961 auf Initiative des damaligen Pfarrers Engelbert Bucher gegründet und dokumentiert die Geschichte der im 13. Jahrhundert am Triesenberg angesiedelten Walser.