Fasnacht – die fünfte Jahreszeit
Im Vergleich zu einigen europäischen Pendants steckt die Fasnacht in Liechtenstein noch in den Kinderschuhen. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts etablierte sich der Karneval. Seither behauptet sich Schaan als Faschingshauptstadt des Fürstentums.
Am Schmutzigen Donnerstag beginnt das bunte Treiben und dauert sechs Tage. Noch vor 70 Jahren stand die traditionelle Beizenfasnacht der bäuerlichen Bevölkerung im Vordergrund. Damals bot die närrische Zeit in den dekorierten Gasthäusern (Beizen) die perfekte Kulisse, um beim Tanz den Mann oder die Frau fürs Leben kennenzulernen. Nachdem in Schaan 1952 der erste Fasnachtsumzug stattfand, gründeten die Schaaner 1969 auch die erste Guggamusik und stellten 1976 die grosse Bühne für das erste Monsterkonzert auf.
Moderne und Brauchtum
Heute besteht die Fasnacht, inspiriert vom nahen Ausland, aus Umzügen, Maskenbällen, Fasnachtsveranstaltungen, Monsterkonzerten, den satirischen Fasnachtszeitungen und viel Guggamusik. Aber auch Traditionen haben ihren festen Platz und werden gepflegt. Mädchen rennen schnell weg, wenn sie am ersten Fasnachtstag "gerusselt“ werden sollten, d.h. im Gesicht mit einem angeschwärzten Korken angemalt. Ebenfalls am Schmutzigen Donnertag versuchen die Knaben beim „Suppenhafenstehlen“ mittags den Topf der Nachbarin vom Herd zu erbeuten und den Inhalt zu verspeisen. Wenn der Topf zurückgebracht wird, ist er nicht leer. Die Köchin findet darin aber nichts essbares, sondern nur einen alten Schuh.
Der Narrenruf
Alaaf oder Helau sind wohl die bekannteren Narrenrufe. Bis man sich an das Schaaner „Allwäg kwösoo“ herantraut, muss man schon ein fortgeschrittener Liechtensteiner Narr sein. Lustige und musikalische, traditionelle und moderne Fasnachtsveranstaltungen locken Ende Februar, Anfang März ins Fürstentum.
Die "Guggamusik"
Ein wichtiger Bestandteil der Fasnacht ist heute noch die "Guggenmusik". Dabei handelt es sich um eine stark rhythmisch unterlegte, auf ihre eigene, sehr spezifische Art "falsch" gespielte Blasmusik. Fast jede Gemeinde in Liechtenstein hat mindestens eine Guggamusik-Formation.
Das Monsterkonzert
Als Monsterkonzert bezeichnet man ein gemeinsames Konzert vieler Guggamusiken. Jede Formation spielt zuerst eigene Stücke vor. Am Schluss spielen bis zu 1000 Musikanten zusammen mehrere Fasnachtslieder. In Schaan findet das traditionelle Monsterkonzert jeweils am Samstagabend statt.
Weiterführende Informationen
-
Kontakt
Liechtenstein Marketing
Äulestrasse 30
9490 Vaduz
T 00423 239 63 63
info(at)liechtenstein.li
www.tourismus.li -
Termine 2024
Fasnachtseröffnung 2023/2024
Freitag, 11 November 2023
11:11 UhrKindermaskenball
Samstag, 20. Januar 2024
14:00 Uhr
Gemeindesaal EschenTrisunaball
Samstag, 20. Januar 2024
20:00 Uhr
Gemeindesaal TriesenMonsterkonzert Ruggell
Freitag, 2. Februar 2024
18:30 Uhr
Parkplatz Musikhaus RuggellUnterhaltungsabend
Freitag, 12. Januar 2024
19:00 Uhr
Gemeindesaal RuggellKinderfasnacht
Dienstag, 13. Februar 2024
14:00 Uhr
Gemeindesaal RuggellTörmleparty
Freitag, 2. Februar 2024
20:00 Uhr
Gemeindesaal VaduzKindermaskenball
Samstag, 3. Februar 2024
11:00 - 14:00 Uhr
Vaduzer SaalUmzug Vaduz
Samstag, 3. Februar 2024
14:30 Uhr
StädtleMonsterkonzert
Samstag, 3. Februar 2024
16:30 Uhr
Rathausplatz, VaduzMurer Zirkus - Maskenball
Samstag, 3. Februar 2024
20:00 Uhr
Gemeindesaal MaurenKindermaskenball
Sonntag, 4. Februar 2023
Gemeindesaal GamprinCrazy Ball
Freitag, 9. Februar 2024
20:00 Uhr
Vaduzer SaalSchaabumm
Samstag, 13. Januar 2024
19:00 Uhr
SAL SchaanKindermaskenball
Samstag, 10. Februar 2024
14:00 Uhr
SAL SchaanMonsterkonzert
Samstag, 10. Februar 2024
19:00 Uhr
Lindaplatz SchaanInternationaler Fasnachtsumzug
Sonntag, 11. Februar 2024
14:00 Uhr
Schaan ZentrumUmzug
Dienstag, 13. Februar 2024
13:30 Uhr
TriesenbergAlle Angaben ohne Gewähr