Sehenswürdigkeiten

Im Alten Pfarrhof von Balzers ist das Kulturzentrum der Gemeinde beheimatet. Dieses Areal stellt ein einmaliges Ensemble in Liechtenstein dar, in dessen Mitte das markante barocke alte Pfarrhaus mit Kräutergarten steht.

Hoch über dem Malbuntal finden Sie auf 2000 Meter Höhe die Aussichtsterrasse Sareiserjoch. Sie bietet einen herrlichen Ausblick auf die Liechtensteiner Bergwelt.

Schalun ist eine auf einer exponierten Felsrippe zwischen Schaan und Vaduz gelegene Burgruine, auch Wildschloss genannt.

Das fast 500 Jahre alte Bäuerliche WohnMuseum ist eine Aussenstelle des Liechtensteinischen LandesMuseums.

Das domus ist Galerie, Museum und Begegnungsraum in Schaan.
Schwerpunkte sind Galerieausstellungen in Kombination mit Wechselausstellungen, welche sich aktuellen und historischen Fragestellungen widmen.

Vaduz bietet ab sofort ein ganz besonderes Erlebnis. Alter Kino-Charme trifft auf modernste Kino-LED Technologie und bietet wunderschöne Einblicke hinter die Kulissen von Schloss Vaduz.

Der Gasometer ist das Kulturzentrum der Gemeinde Triesen. Er befindet sich an der Dorfstrasse, die vom Triesner Zentrum zum alten Dorfteil bergwärts führt.

Das Kunstmuseum Liechtenstein wurde im Jahr 2000 eröffnet und ist das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mitten in Vaduz.

Der Kunstraum Engländerbau ist im 2. Obergeschoss des sogenannten Engländerbaus im Städtle in Vaduz untergebracht und zeigt zeitgenössisches Kunstschaffen aus Liechtenstein und der Region.

Das 2002 eröffnete Küefer-Martis-Huus ist Museum und Kulturzentrum der Gemeinde Ruggell. Das Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist eines der seltenen Beispiele für repräsentative Barock-Bauernhäuser in unserer...

Das Lawena Museum in Triesen wird vom Verein „Pro Lawena Museum“ geführt. Im Vortragsraum werden Vorträge, Sitzungen und Podiumsdiskussionen abgehalten.

Das im Alpenraum einzigartige Museum "Liechtensteinische SchatzKammer" in Vaduz zeigt einmalige Objekte, die eng mit Liechtenstein verbunden und nirgendwo sonst in dieser Form und Zusammenstellung zu finden sind.

Das Gebäude des Liechtensteinischen LandesMuseums hat eine bewegte Geschichte, die Ursprünge der Grundsubstanz gehen aufgrund dendrochronologischer Untersuchungen auf das Jahr 1438 zurück.

Das Liechtensteinische PostMuseum wurde 1930 gegründet und 1936 eröffnet. Es zeigt die Geschichte der liechtensteinischen Philatelie und Post. Seit 2006 ist das Museum Teil des Liechtensteinischen LandesMuseums.

Mauren besitzt mit rund 10'000 Exponaten, die restauriert wurden und auch präsentiert werden, die grösste dörfliche Sammlung von Gegenständen und Einrichtungen in Liechtenstein, die das frühere Leben und Arbeiten...

Die Errichtung des Vaduzer Rathauses fällt in das Jahr 1932/33. Es wurde in den Jahren 1982 bis 1984 gründlich renoviert.

Das Schloss Vaduz thront rund 120 Meter über der Hauptstadt Vaduz. Es ist das Wahrzeichen der Hauptstadt Liechtensteins und schon von weit her sichtbar.

Das Schädlerhaus in der St. Florinsgasse 3 wurde 1872/73 als dreigeschossiges Wohnhaus mit Praxisräumen für die Ärzte Karl und Albert Schädler erbaut. Das im historisierend, klassizistischen Stil erbaute Wohnhaus ging...

Das Walsermuseum, früher Heimatmuseum, wurde 1961 auf Initiative des damaligen Pfarrers Engelbert Bucher gegründet und dokumentiert die Geschichte der im 13. Jahrhundert am Triesenberg angesiedelten Walser.