Sonnenaufgang auf dem Naafkopf
Längs des Valünabachs geht es zur gastlichen Alp Valüna und hinauf zur Pfälzerhütte, dem höchstgelegenen Architektur-Denkmal des Fürstentums. Eindrücklicher Höhepunkt der Wanderung ist der Sonnenaufgang auf dem Gipfel des Naafkopfs 2570 Meter über Meer.
Die Tour startet beim Gänglesee in Steg und führt zuerst ins romantische Valünatal. Bei der Alp Valüna bietet sich eine Rast an, bevor der Weg steiler wird. An der Verzweigung im Obersäss mündet die Wanderroute eine steile Viertelstunde oberhalb in den Liechtensteiner Panoramaweg. Der Weg führt im Gleichlauf mit der Via Alpina durch das pflanzenreiche, von Geröllhalden eingekesselte Naaftal, dann ist die Pfälzerhütte erreicht. Wer dort übernachtet, sollte am folgenden Morgen den rund einstündigen Aufstieg zum Naafkopf unternehmen und einen unvergesslichen Sonnenaufgang geniessen. Auf dem Naafkopf vereinen sich die Grenzen von Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Mit etwas Glück ist auch Steinwild zu sehen. Der Rückweg erfolgt zurück zur Pfälzerhütte und dann hinab zur Alp Gritsch. Von dort windet sich der Wanderweg in Serpentinen durch die steile Retta-Felsflanke zurück zur Alp Valüna und zum Gänglesee.
Einkehr
Alp Valüna, Pfälzerhütte, Bergstüble (Steg)
Übernachtung
Pfälzerhütte
Länge : 17 km
Aufstieg : 1386 m
Abstieg : 1386 m
Gut zu wissen
Anforderungen
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Wegweisung
Steg - Valüna - Pfälzerhütte - Naafkopf - Pfälzerhütte - Valüna - Steg
