Den Liechtenstein-Weg im Winter erwandern
Da sich der höchste Punkt vom Liechtenstein-Weg nur rund 1100 Meter über Meer befindet, kann auch im Winter meistens die gesamte Strecke absolviert werden. Wenn es die Wetterverhältnisse nicht zulassen, bieten sich Alternativen zur Umgehung der höher gelegenen Lagen an.
Es gibt viele Möglichkeiten, den 75 Kilometer langen Liechtenstein-Weg auch im Winter zu erwandern. Wir empfehlen dem Winterwanderer, den Liechtenstein-Weg während mehreren Tagesetappen zu erwandern. Wichtig ist, dass die Wetterverhältnisse genau beachtet werden. Die steilen Abschnitte von Triesen nach Triesenberg, Triesenberg nach Vaduz und nach Planken sollten nur begangen werden, wenn sie schneefrei und trocken sind. Wenn die Witterungsbedingungen keine Begehung dieser Streckenabschnitte zulassen, sollte auf eine alternative Routenführung oder den Bus gewechselt werden.
Der Liechtenstein-Weg ist als Winterwanderung ein unvergessliches Erlebnis.
1. Winter-Etappe: Balzers-Triesen-Triesenberg-Vaduz
Der Streckenabschnitt von Balzers bis nach Triesen sollte das ganze Jahr über ohne Schwierigkeiten absolviert werden können. Bei rutschigen Stellen ist dennoch Vorsicht geboten. Die Originalstrecke über Triesenberg verläuft wie folgt und sollte nur bei guten Verhältnissen begangen werden: Route Balzers-Triesenberg und Route Triesenberg-Vaduz
Ab Triesen bietet sich dann eine Alternative für den Streckenabschnitt Triesen-Triesenberg-Vaduz an (siehe unten). Auf flachen Rietstrassen gelangen die Wanderer auf der Alternative bequem und sicher von Triesen in den Hauptort Vaduz. Streckenlänge Balzers-Triesen-Vaduz 14 km, Streckenlänge Balzers-Triesen-Triesenberg-Vaduz 26 km
Alternative per Bus:
Linie 11 und 13: Triesen ab Haltestelle "Sonnenkreisel" bis Vaduz Haltestelle "Vaduz Post"
2. Winter-Etappe: Vaduz-Schaan-Planken-Nendeln
Die Strecke von Vaduz nach Schaan sollte auch im Winter gut begehbar sein. Bei rutschigen Passagen ist jedoch auch auf dieser Strecke Vorsicht geboten und gutes Schuhwerk erforderlich. Die Originalstrecke verläuft wie folgt und sollte nur bei guten Verhältnissen begangen werden: Route Vaduz-Schaan-Planken-Nendeln
Anstatt den steilen Aufstieg nach Planken und dann den sehr steilen Abstieg hinunter nach Nendeln zu wählen, empfehlen wir die Alternative über das Riet von Schaan nach Nendeln (siehe unten). Streckenlänge Vaduz-Schaan-Nendeln 16 km, Streckenlänge Vaduz-Schaan-Planken-Nendeln 17 km
Alternative Route: Schaan nach Nendeln (statt Schaan-Planken-Nendeln)
Alternative per Bus:
Linie 13 und 14: Schaan ab Haltestelle "Kinderheim" bis Nendeln Haltestelle "Sebastianstrasse"
3. Winter-Etappe: Nendeln-Eschen-Gamprin/Bendern-Ruggell
Von der Gemeinde Nendeln führt der Liechtenstein-Weg über Eschen, Gamprin-Bendern bis nach Ruggell. In Eschen sind einige kleinere Auf- und Abstiege zu meistern, die bei Schnee ruschtig sein können. Für diese Stellen werden Stöcke und gutes Schuhwerk empfohlen. Streckenlänge 15 km. Route Nendeln-Ruggell
4. Winter-Etappe: Ruggell-Schellenberg-Mauren-Schaanwald
Von der nördlichsten Gemeinde Ruggell führt der Liechtenstein-Weg durch das Ruggeller Riet und dann über den Schellenberg nach Mauren bis zum Finale in Schaanwald. In Schellenberg sind einige Auf- und Abstiege zu meistern, die bei Schnee ruschtig sein können. Für diese Stellen werden Stöcke und gutes Schuhwerk empfohlen. Streckenlänge 19 km. Route Ruggell-Schaanwald
Winter-Pauschale
Unser Winter Übernachtungs-Angebot (inkl. Liechtenstein-Schal)
3 Tage und 2 Nächte unterwegs auf dem Liechtenstein-Weg

Unser Gepäcktransport-Service
Wenn Sie den Liechtenstein-Weg unbeschwert geniessen möchten, wollen Sie sich nicht unnötig mit Reisegepäck beladen. Nutzen Sie deshalb unseren bequemen Gepäcktransport-Service und lassen Sie Ihr Gepäck von Hotel zu Hotel transportieren. Der Gepäcktransport gilt grundsätzlich für jede Unterkunft in Liechtenstein die als solche registiert ist. Für Buchungen via AirBnB ist kein Gepäcktransport buchbar. Mehr zum Gepäcktransport-Service
Informationen zur Strecke
- Der Weg führt durch alle 11 Gemeinden Liechtensteins
- Die Streckenlänge beträgt 75 Kilometer
- Auf-/Abstiege 2'000m / 2'000 m
- Min./Max. Höhe 429 m / 1'103 m
- Reine Wanderzeit ca. 21 h
- Der Weg führt von Süden nach Norden oder umgekehrt
- Die Strecke verläuft ausschliesslich auf bestehendem Wegenetz
- Der Einstieg ist von jeder Gemeinde aus möglich
- Teilstrecken sind auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich
Ausrüstung
Es wird empfohlen den Liechtenstein-Weg mit Wanderschuhen zu begehen. Insbesondere die Abschnitte Triesen-Triesenberg, Triesenberg-Vaduz sowie Planken-Nendeln enthalten steile Abschnitte und sollten bei winterlichen Verhältnisse mit dem Bus oder einer alternativen Routenwahl umgangen werden.
Streckenverlauf (Outdoor Active)
Streckenverlauf Liechtenstein-Weg
App "LIstory"
Entdecken Sie die Geschichte und Kultur Liechtensteins auf neue Art und Weise mit der kostenlosen App "LIstory"
Literatur
Bestellen Sie die kostenlose 52-seitige Transhelvetice Beilage zum Liechtenstein-Weg
Bestellen Sie den kostenlosen "Wanderführer Liechtenstein" mit dem Verlauf des Liechtenstein-Wegs

-
Kontakt
Liechtenstein Marketing
Äulestrasse 30
9490 Vaduz
T 00423 239 63 63
F 00423 239 63 01
info(at)liechtenstein.li
www.tourismus.li - Etappenplanung (Originalstrecke)